Einmal pro Woche verlässt die EKA für zwei Stunden das Klassenzimmer und taucht ein in die Welt des Waldes und des nahen Teichs. Diese regelmässigen Naturtage sind ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Sie verbinden Bewegung, Spiel und Naturerfahrung auf ganz besondere Weise.
Waldzeit – Lernen mit allen Sinnen
Im Wald gibt es jede Woche Neues zu entdecken. Die Kinder bauen kleine Häuser aus Ästen oder erkunden gemeinsam das Gelände. Sie tauchen ein in die Natur und überlegen sich Fantasie- und Heldengeschichten aus, um schliesslich gemeinsam gegen das Böse zu kämpfen. Auch das klassische Seilspringen macht unter hohen Bäumen noch mehr Spass. Die Kinder erleben auch den Wechsel der Jahreszeiten.
Im Herbst raschelt das bunte Laub unter den Füssen und beim Klettern wird mit Freude in die grossen Laubhaufen gesprungen.
Im Winter versammeln wir uns um ein wärmendes Feuer. Dabei trinken wir heissen Tee und beobachten die Ruhe des Waldes in der kalten Jahreszeit.
Im Frühling entdecken die Kinder die ersten Blumen und spüren, wie der Wald wieder zum Leben erwacht.
Im Sommer spenden uns die Bäume des Waldes Schatten an heissen Tagen oder sie bieten Schutz, wenn uns der Regen überrascht.
Abenteuer am Teich – Natur hautnah erleben
Ein weiteres Highlight ist der Weg zum nahegelegenen Teich. Bereits unterwegs gibt es viel zu erleben: Rutschmöglichkeiten unter einer Strassenbrücke oder das Erkennen essbarer Wildblumen lassen den Weg zum Ziel kurzweilig werden. Am Teich angekommen, werden Becherlupen gezückt und die Kinder beobachten Kaulquappen, fangen vorsichtig kleine Frösche. Sie lernen, wie wertvoll dieser Lebensraum ist und erleben Naturkunde mit eigenen Augen und Händen.
Gemeinsam entdecken, lernen, wachsen
Unsere wöchentlichen Ausflüge bieten den Kindern nicht nur Naturerfahrung, sondern stärken auch ihre Motorik, ihre sozialen Fähigkeiten und ihren Entdeckergeist. Sie erleben Gemeinschaft, Freiheit und Verantwortung in einer Umgebung, die Raum lässt für Fantasie und Staunen.
Wir freuen uns, den Kindern diese Erfahrungen ermöglichen zu können und auf viele weitere kleine und große Abenteuer im Grünen!
Fabienne Moor, EK1a